Nachhaltigkeit in der österreichischen Sparkassengruppe

Klima- und Umweltschutz gewinnt aufgrund seiner Dringlichkeit zunehmend an politischer Bedeutung – sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene. In Zukunft wird es keine Gesetzesinitiative mehr geben, bei der nicht auch die Umweltauswirkungen überprüft werden. In diesem Transformationsprozess kommt der österreichischen Sparkassengruppe eine besondere Aufgabe zu. 

Die österreichische Sparkassengruppe versteht Klima- und Umweltschutz als Teil der zivilgesellschaftlichen Verantwortung im Sinne unseres Gründungsauftrags. Unser Zweck - Wohlstand für alle Menschen in ihrem Lebensbereich zu generieren - bedeutet ebenfalls, dass wir Sparkassen mit unseren Bank- und Finanzprodukten sowie unseren betrieblichen Prozessen zu einer gesunden Umwelt und zur Sicherung einer regionalen Lebensqualität beitragen wollen.

Unsere Verantwortung


„Da wir zunehmend mit den katastrophalen und unvorhersehbaren Folgen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung konfrontiert sind, ist dringendes Handeln erforderlich. Dem Finanzsystem kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.“ 
(Quelle: EU-Aktionsplan zur Nachhaltigen Finanzierung der EU Kommission)

Dem Sparkassensektor kommt aus unserer Sicht eine ganz entscheidende Rolle zu — seit über 200 Jahren haben wir einen ganz klaren Auftrag: den Menschen und der Region, in der wir arbeiten, zu Wohlstand zu verhelfen.

Unsere Verantwortung sowie die damit verbundene Erwartungshaltung der Menschen an die Sparkassen ist eine ganz klare:
Wohlstand und Nachhaltigkeit stehen in einem unmittelbaren kausalen Zusammenhang mit dem Ziel, eine nachhaltige Lebensqualität für die Menschen sicherzustellen. Nachhaltigkeit ist für uns daher nicht nur eine Einzelmaßnahme, sondern bedeutet für uns eine tiefe Verwurzelung und Verantwortung in der Region. Wir wollen in diesem Prozess als aktiver Partner an der Seite unserer Kunden und Stakeholder bei der Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen stehen und Chancen unterstützen sowie Vorbilder für unsere Mitarbeiter und den Finanzsektor sein. 

Nachhaltigkeit — Eine Definition


"Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen!"
(Definition von Nachhaltigkeit, 1987, UN Brundtland Commission)

Das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung (Environment, Social, Governance = ESG) geht von der Vorstellung aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden.

Ökologische Nachhaltigkeit
Sie orientiert sich am stärksten am ursprünglichen Gedanken, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben. Ökologisch nachhaltig wäre eine Lebensweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese sich regenerieren.

Soziale Nachhaltigkeit
Ein Staat oder eine Gesellschaft sollte so organisiert sein, dass sich die sozialen Spannungen in Grenzen halten und Konflikte nicht eskalieren, sondern auf friedlichem und zivilem Wege ausgetragen werden können.

Governance
Unternehmen tragen Verantwortung für eine nachhaltige Unternehmensführung und fördern Unternehmenswerte, Steuerungs- und Kontrollprozesse (Corporate Governance), sowie Praktiken zur Stärkung der nachhaltigen Unternehmensführung und der Rechtsstaatlichkeit.

ESG-Berichte der Sparkassen

Erste Group

Steiermärkische Sparkasse

#glaubanmorgen